Maserati MSG Racing kehrt in Berlin unter die Top 10 zurück

24034-maserati_msg_racing-berline-prix-race2_dsk
Maserati MSG Racing-Fahrer Jehan Daruvala erreicht bestes Ergebnis seiner Formel E-Karriere in Berlin
Mehr lesen

In Zahlen

Maximilian Günther

3. Freies Training // P5

Qualifying // P5 [1:02.165, erstes Viertelfinale]

Rennen // DNF

Positionsveränderungen // N/A

Schnellste Runde // 1:05.345

Meisterschaft // P7 [65 Punkte]

Jehan Daruvala

3. Freies Training // P4

Qualifying // P13 [1:02.693, Gruppe A]

Rennen // P7

Positionsveränderungen // +6

Schnellste Runde // 1:04.374

Meisterschaft // P19 [8 Punkte]

Maserati MSG Racing

Meisterschaft // P6 [73 Punkte]

Detaillierter Rückblick auf das Renngeschehen

Maserati MSG Racing kehrte im zweiten Rennen des Double-Headers beim Berlin E-Prix 2024 in die Top 10 zurück. Jehan Daruvala erreichte mit dem siebten Platz sein bestes Ergebnis in der Formel E.

Jehan, der einzige reguläre Rookie in der Startaufstellung der Saison 10, war am Samstag in Deutschland nahe dran, seinen zweiten Punkterang in der laufenden Saison zu erreichen, verpasste dies aber leider nach einem späten Zwischenfall.

Mit vielversprechender Pace ging der 25-Jährige mit großen Hoffnungen in den Renntag am Sonntag. Nachdem er im 3. Freien Training die viertschnellste Zeit gefahren war, musste er im Qualifying leider bei den Duellen zurückstecken.

Während Jehan sich den 13. Startplatz sicherte, wurden die Bemühungen seines Teamkollegen Maximilian Günther belohnt, der sich als Fünfter für die Duellphase qualifizierte.

Ein Leistungsverlust zu Beginn des Rennens kostete Max jedoch entscheidenden Vorsprung, und während der 26-Jährige auf Platz 10 abrutschte, kämpfte sich Jehan in der ersten Runde taktisch geschickt auf Platz 11 vor.

 

Nachdem er einen konstanten, energiesparenden Rhythmus gefunden hatte, fuhr Max nach und nach durch das Feld der Top 10 vor und aktivierte in den Runden sechs und neun den Attack Mode, um sich in eine strategisch gute Position zu bringen.

Obwohl er beim Start Positionen verlor, stieß der deutsche Fahrer schnell wieder in die Punkteränge vor, und machte in einer Runde sechs Positionen gut. Leider fiel er kurz darauf durch einen Schaden am Frontflügel zurück.

Ähnlich wie bei seinem Unfall am Samstag, der zum Rennende führte, brach Max' Frontflügel ab, rutschte unter sein Auto und nahm ihm seine Lenkfähigkeit. Dadurch schlug er in die Seitenbarrieren ein und musste das Rennen aufgeben.

Max' Ausfall löste in der 11. Runde eine Safety-Car-Phase aus, und nach einer kurzen Unterbrechung wurde das Rennen in Runde 14 wieder aufgenommen, mit Jehan nahe an den Top 10 und auf der Jagd nach Punkten.

Nachdem er seine Position zunächst gehalten hatte, überholte der Inder in Runde 21 Stoffel Vanndoorne und schob sich in die Punkteränge, als Norman Nato und Sacha Fenestraz vor ihm zusammenstießen - ein Unfall, der eine zweite Safety Car-Phase notwendig machte.

Beim zweiten Neustart am Ende der 28. Runde nahm Jehan seinen Angriff wieder auf und überholte Jean-Eric Vergne und Jake Hughes in den Runden 36 und 37, bevor er in der letzten Runde in der letzten Kurve an Taylor Barnard vorbeizog und sich den siebten Platz sicherte.

Die Saison 10 der FIA Formel-E-Weltmeisterschaft wird am 25. und 26. Mai 2024 mit dem ersten Shanghai E-Prix fortgesetzt - dem ersten Rennen der Serie in China seit Saison 5.

Die Wortmeldungen der Protagonisten

Maximilian Günther, Rennfahrer, Maserati MSG Racing

Natürlich war es ein sehr schmerzliches Rennen. Ich denke, die Qualität und die Pace, die wir an diesem Wochenende vorgelegt haben, waren großartig. In allen Sessions – abgesehen von den Rennen – waren wir unter den ersten fünf. Im Rennen habe ich leider in den ersten zwei oder drei Runden mehrmals den Antrieb verloren, was mich einige Plätze kostete. Danach beschlossen wir eine neue Strategie, um Energie zu sparen, indem wir zurückfielen, um einen Energievorteil zu bekommen und dann nach vorne zu fahren. Genau das taten wir, wir hatten etwas mehr Energie als die meisten anderen Rennwagen und begannen, uns nach vorne zu arbeiten. Wir waren auf dem Weg in die Spitzengruppe. Es lief gut, ich hatte ein gutes Gefühl im Auto, und dann, in Kurve zwei, als ich in den Spiegel schaute, gab es einen Ziehharmonika-Effekt, und ich fuhr in eines der Andretti-Autos. Ich konnte nicht mehr ausweichen, und das war das Ende unseres Rennens.“

Jehan Daruvala, Rennfahrer, Maserati MSG Racing

Ich bin sehr glücklich, dass ich mein bisher bestes Ergebnis in dieser Saison erzielt habe. Insgesamt haben wir an diesem Wochenende viele Fortschritte gemacht, und ich habe das Gefühl, dass ich gute Schritte nach vorne mache. Am Ende wurden wir für unsere harte Arbeit mit einem siebten Platz belohnt, mit dem wir zufrieden sein können. Ich freue mich darauf, die Saison in Shanghai mit dieser Dynamik fortzusetzen, und hoffe, dass wir in China noch mehr Punkte holen können.“

Cyril Blais, Deputy Team Principal, Maserati MSG Racing

Ein weiteres zweigeteiltes Rennen. Natürlich war es ein sehr enttäuschendes Wochenende für Max, der nach einem sehr starken Qualifying in beiden Rennen innerhalb der Top Fünf gestartet ist, aber letztendlich haben wir es nicht geschafft, das in Punkte umzuwandeln. Es ist frustrierend, denn wir wissen, dass die Pace da ist, aber wir werden uns neu formieren und es in Shanghai erneut versuchen. Was Jehan betrifft, sind wir sehr zufrieden. Er fuhr von Platz 13 aus ein starkes, konstantes Rennen, rückte nach vorne, wenn es nötig war, und machte in der letzten Kurve der letzten Runde einen geschickten Schachzug, um Siebter zu werden. Er hat heute einige gute Punkte geholt, seine Pace wird immer besser, und er fährt auch konstanter. Ich bin gespannt, was wir in den letzten sechs Rennen der Saison erreichen können.

Giovanni Sgro, Head of Maserati Corse

Dieses Wochenende war nicht einfach für uns. Max hatte auf ein starkes Ergebnis bei seinem Heimrennen gehofft, aber leider musste er in beiden Rennen wegen Unfällen aufgeben. Trotzdem hat er das ganze Wochenende über eine gute Leistung gezeigt. Wir hätten gerne so gefeiert wie im letzten Jahr hier in Berlin, aber wir wissen auch, dass der Rennsport manchmal unberechenbar sein kann. Dieser Doubleheader markiert die Halbzeit einer intensiven Saison 10, und wir freuen uns, dass Jehan sich von Rennen zu Rennen verbessert und einen starken Beitrag für das Team leistet. An diesem Wochenende gelang es ihm, sich trotz der sehr schwierigen Bedingungen auf der Strecke von Problemen fernzuhalten, und er brachte mit Platz 7 neue Punkte nach Hause. Nun müssen wir nach vorne schauen und uns auf das Rennen in Shanghai in zwei Wochen konzentrieren.“

Mehr lesen

Ghibli GT Verbrauch (WLTP): kombiniert 9,3-8,6 l/100 km* // CO₂-Emissionen: kombiniert 211-194 g/km* // CO₂-Klasse: G

Ghibli Modena Verbrauch (WLTP): kombiniert 11,5-11,1 l/100 km* // CO₂-Emissionen: kombiniert 260-251 g/km*​ // CO₂-Klasse: G​

Ghibli 334 Ultima Verbrauch (WLTP): kombiniert 12,7 l/100km* // CO₂-Emissionen: kombiniert 286 g/km* // CO₂-Klasse: G

Levante GT Verbrauch (WLTP): kombiniert 10,6-9,7 l/100 km* // CO₂-Emissionen: kombiniert 238-221 g/km* ​// CO₂-Klasse: G​

Levante Modena Verbrauch (WLTP): kombiniert 12,6-12,1 l/100 km* // CO₂-Emissionen: kombiniert 285-273 g/km*​ // CO₂-Klasse: G

​Levante V8 Ultima Verbrauch (WLTP): kombiniert 14,5-14,4 l/100 km* // CO₂-Emissionen: kombiniert 329-327 g/km* // CO₂-Klasse: G

Grecale GT Verbrauch (WLTP): kombiniert 9,2-8,8 l/100 km* // CO₂-Emissionen: kombiniert 209-198 g/km*​ // CO₂-Klasse: G

Grecale Modena Verbrauch (WLTP): kombiniert 9,3-8,8 l/100 km* // CO₂-Emissionen: kombiniert 211-199 g/km* // CO₂-Klasse: G

Grecale Trofeo Verbrauch (WLTP): kombiniert 11,2 l/100 km* // CO₂-Emissionen: kombiniert 254 g/km* // CO₂-Klasse: G

Grecale Folgore Stromverbrauch (WLTP): kombiniert in kWh/100 km: 27,8-23,9* // CO₂-Emissionen: kombiniert 0 g/km* // Elektrische Reichweite in km: 431-501* // CO₂-Klasse: A

Quattroporte Modena Verbrauch (WLTP): kombiniert 11,6-11,1 l/100 km* // CO₂-Emissionen: kombiniert 262-252 g/km* // CO₂-Klasse: G

MC20 Verbrauch (WLTP): kombiniert 11,5 l/100 km* // CO₂-Emissionen: kombiniert 261 g/km* // CO₂-Klasse: G

MC20 Cielo Verbrauch (WLTP): kombiniert 11,7 l/100 km* // CO₂-Emissionen: kombiniert 265 g/km* // CO₂-Klasse: G

GranTurismo Modena Verbrauch (WLTP): kombiniert 10,1-10,0 l/100 km* // CO₂-Emissionen: kombiniert 228-226 g/km* // CO₂-Klasse: G

GranTurismo Trofeo Verbrauch (WLTP): kombiniert 10,1-10,0 l/100 km* // CO₂-Emissionen: kombiniert 229-227 g/km* // CO₂-Klasse: G

GranTurismo Folgore Stromverbrauch (WLTP): kombiniert in kWh/100 km: 23,1-22,1* // CO₂-Emissionen: kombiniert 0 g/km* //Elektrische Reichweite in km: 433-455* // CO₂-Klasse: A

GranCabrio Trofeo Verbrauch (WLTP): kombiniert 10,5-10,4 l/100 km* // CO₂-Emissionen: kombiniert 238-236 g/km* // CO₂-Klasse: G

GranCabrio Folgore Stromverbrauch (WLTP): kombiniert in kWh/100 km:  23,7-22,3* // CO₂-Emissionen: kombiniert 0 g/km* //Elektrische Reichweite in km: 419-449* // CO₂-Klasse: A

 

*Die angegebenen Kraftstoff- bzw. Stromverbrauchs- und CO₂ Emissionswerte wurden nach WLTP Prüfverfahren entsprechend der VO (EG) 715/2007 idgF ermittelt. Die Angaben dienen Vergleichszwecken und beziehen sich nicht auf ein individuelles Fahrzeug, sie sind nicht Gegenstand eines Angebots und stellen keine Zusage einer bestimmten Eigenschaft für den Realbetrieb dar. Der Kraftstoff-/Stromverbrauch und die CO₂ Emissionen hängen auch vom persönlichen Fahrstil, der Witterung, der Straßenbeschaffenheit sowie von individuellen Fahrzeugparametern wie Bereifung, Beladung, Sonderausstattung, Klimaanlage u.a. ab. Hersteller und Verkäufer können für die angegebenen Werte keine Gewähr leisten. Die Normverbrauchsabgabe (NoVA) berechnet sich nach den Kraftstoff- bzw. Stromverbrauchs- und CO₂ Emissionswerten auf Grundlage der individuellen Konfiguration des Fahrzeugs und kann daher nur für die Basisversion vorab berechnet werden. Ab Oktober 2020 werden die CO₂-Emissionswerte auch in die Berechnung der motorbezogenen Versicherungssteuer miteinbezogen. Sonderausstattungen können Auswirkungen auf den CO₂-Ausstoß und die Höhe der NoVA haben. Davon abhängig kann es bei der Berechnung des finalen Preises für das Fahrzeug samt Sonderausstattung ggf. zu Abweichungen kommen.